Yawanawá-Herausforderungen
Aktuelle Probleme, Erfolge und Kampf um die Verteidigung ihrer Territorien
In den letzten Jahrzehnten hatten die Yawanawá-Gemeinden vor allem mit Problemen im Zusammenhang mit Bergarbeitern, Holzfällern und Missionaren zu kämpfen.
Die Yawanawá wurden von den Missionaren dieser drei Gruppen im Laufe der Geschichte misshandelt und destruktiv behandelt. Die Missionare drangen in die indigenen Gebiete ein, in die sie angeblich humanitäre Arbeit verrichten wollten, und zerstörten sie. Sein Interesse bestand darin, die Eingeborenen zum Christentum zu bekehren, um sie ausbeuten zu können.

Es gab Missionare, die mit der Paranacre-Gesellschaft in Verbindung standen, die die Yawanawá versklavte. Das Unternehmen kaufte Land neben dem indigenen Territorium, um Kautschuk abzubauen und das Land für die Viehzucht zu nutzen.
In den 1980er Jahren gelang es Bira, dem spirituellen und politischen Führer der Yawanawá, sie schließlich von ihrem Land zu vertreiben. Bira war ein Kampfgefährte des bekannten Amazonas-Aktivisten Chico Méndez, der von Viehzüchtern ermordet wurde und weltweit zu einem Symbol für die Verteidigung des Amazonas-Gebiets wurde.
Er war auch ein Mitstreiter im Kampf von Marina Silva, der derzeitigen brasilianischen Umweltministerin. In den 1980er Jahren gründete er gemeinsam mit anderen Politikern des Amazonasgebiets die Allianz der Völker des Waldes, die den Kautschukzapfern schließlich die Stirn bot.
Vor vier Jahrzehnten zettelte Bira in seinem Heimatland einen Aufstand an: Mit 18 Jahren organisierte er seine Gemeinde, um die evangelischen Missionare zu vertreiben, die sie unter seiner Kontrolle hatten; Es war ihnen verboten, ihre Sprache zu sprechen oder ihre Traditionen auszuüben, und sie wurden von Kautschukzapfern als Sklaven ausgebeutet.
Die Gewinnung von einheimischem Kautschuk – Hevea brasiliensis – erforderte ein Leben im Dschungel. Lebensmittel, Werkzeuge, Waffen und Medikamente kamen aus dem Barracão, einem Lager in der Nähe der Abbaugebiete, wo sie auf Kredit gekauft wurden. Oder die Regateros, Boote, die an den Flussufern Produkte zwischen diesen neuen Bevölkerungsgruppen verkauften.

Es kam immer wieder zu Begegnungen zwischen Peruanern, Brasilianern und der indigenen Bevölkerung, die zwischen Bündnis und Krieg schwankten. Ethnische Gruppen wurden gezielt dezimiert, weil man ihnen Aggressivität unterstellte. Andererseits entstanden einige Allianzen zwischen indigenen Völkern und Bossen, die ihnen im Tausch gegen Werkzeuge, Waffen und Nahrungsmittel die Jagd erleichterten und ihnen die Wege zu den Gummibäumen im Dschungel zeigten.
Die Gewalt der Missionare in dem Gebiet führte zu einem kulturellen Ethnozid. Die Evangelisten verboten den Stämmen, ihre Sprachen zu sprechen, ihre Musik zu spielen und zu singen, ihre Kleidung und Körperpigmente zu verwenden und zwangen sie, als Sklaven auf Kautschukplantagen zu arbeiten. Durch Biras Kampf erlangten sie schließlich Freiheit und Autonomie.

Doch mit der Machtübernahme des rechtsextremen Jair Bolsonaro in der brasilianischen Regierung im Jahr 2019 wurden die indigenen Völker des Amazonasgebiets erneut von denselben Gruppen bedroht, die sie schon seit jeher auszulöschen versuchen: durch illegalen Bergbau und Fischerei, Holzfäller, Landbesetzungen, die Ausweitung landwirtschaftlicher Grenzen und Missionare. Mit seiner Politik gab Bolsonaro nicht nur grünes Licht für die Forstwirtschaft und die Ausweitung der Viehzucht in dem Gebiet. Er teilte auch die rassistische Haltung der Missionare gegenüber den indigenen Völkern des Amazonasgebiets und setzte evangelikale Anführer als Verwalter der Gebiete ein.
Bolsonaro ist auch dafür bekannt, die Morde an Umweltschützern und Journalisten vertuscht zu haben (einige werfen ihm sogar vor, sie geplant zu haben). Diese waren in das Gebiet gereist, um über die weltweiten Ereignisse zu berichten. Im Juni 2022 wurden der britische Journalist Dom Philips, Mitarbeiter von The Guardian und The Washington Post, und der indigene Aktivist Bruno Araujo ermordet, als sie versuchten, das Heilige Dorf zu erreichen, in dem der Yawanawá-Anführer Bira lebt, mit dem sie ein Interview vereinbart hatten. Sie dokumentierten die Arbeit der Ureinwohner zum Schutz des Gebiets vor der Invasion der Mafia und dem Drogenhandel.
Der peruanische Reporter und Autor Joseph Zárate sagte: „Unser scheinbar modernes, zivilisiertes Leben ist in Wirklichkeit wie ein Teppich, der die Barbarei verbirgt, die dort herrscht, wo natürliche Ressourcen abgebaut werden.“ Wenn wir an diese Orte reisen, erklärt Joseph, können wir „die Zerstörung des Waldes, das Sterben der Flüsse und die Ausrottung der indigenen Bevölkerungen“ miterleben.
Marta Peirano, eine Autorin und Journalistin, die sich auf die Schnittstelle zwischen Technologie und Macht spezialisiert hat, sagt: „Was mich am Dschungel oder an Orten fernab der Stadt interessiert, sind die alternativen Wege, mit gemeinsamen Problemen umzugehen. Dabei denken wir, dass die Klimakrise, der Wassermangel, der Zugang zu Energie, Transport, Landwirtschaft und Nahrungsmitteln gemeinsame Probleme sind“, erklärt sie. Im Dschungel und in manchen ländlichen Gegenden gibt es „eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen für dieselbe Sache, weil es sich um lokale Lösungen handelt.
Oft sind es alte Lösungen, irgendwie an die heutige Zeit angepasst, und vor allem verteilte Lösungen. Das heißt, es handelt sich nicht um monolithische Lösungen, sondern sie sind von der Idee des Gemeinsamen kontaminiert und in die Tradition gemeinsamer Praktiken eingeflochten.“
Zu lernen, mit dem Land zu leben, sagt Marta, mit dem Örtlichen zu koexistieren, mit dem Raum zu fließen, zu dem man gehört, ist eine Praxis, „die das Gegenteil von dem ist, was wir in der Stadt haben. Die Stadt ist der Triumph der Technologie über die Natur: Sie ist eine elektrifizierte Asphaltinsel mit zentralisierten Diensten, die auf vollständig vom Menschen geschaffenen Prozessen beruhen. Unser Trinkwasser ist mit Chlor behandelt, der Boden mit Zement, die Häuser sind aus Beton und Eisen.“
Der Kampf dieser Völker im Amazonasgebiet ist weltweit so bekannt geworden, dass sogar berühmte Persönlichkeiten in ihr Land kamen, um sich für den Erhalt ihrer Kultur einzusetzen, was implizit auch den Schutz des Amazonas-Regenwalds mit sich bringt.


Der Schauspieler Joaquin Phoenix beispielsweise besuchte Anfang 2020 das Land der Yawanawá, um einen Dokumentarfilm zu drehen. Dieses Jahr, 2024, war Leonardo Di Caprio mit Anführer Bira auf einer Veranstaltung. Der Schauspieler nimmt an einem digitalen Kunstprojekt mit den Yawanawá teil, die, wie wir sehen, auf der ganzen Welt Netzwerke geknüpft haben. Sie arbeiten auch mit einigen Kosmetikunternehmen zusammen, indem sie ihnen das natürliche Pigment liefern, das sie zum Bemalen ihrer Körper verwenden.
Der Film „Avatar“ basiert auf diesem Amazonas-Stamm. All dies ist sowohl förderlich als auch schädlich für den Fortbestand des Stammes, der sich plötzlich auf den Leinwänden der Kinos in aller Welt wiederfindet und über die großen Teppiche Hollywoods reist.
Wir können sagen, dass der Kontrast zwischen ihrem traditionellen Leben im Dschungel und ihren glamourösen Reisen in manchen Fällen extrem ist. Die Jüngeren sind begierig darauf, um die Welt zu reisen und das Spiel um Geld und Alkohol zu spielen. Die Älteren erlangten durch ihre Vorträge und Rituale auf der ganzen Welt große Bekanntheit. Nun wollen sie in ihre Heimatstädte im Amazonasgebiet zurückkehren und das dort verdiente Geld in den Erhalt ihres Stammes und ihrer Kultur investieren.

Zurzeit gibt es eine sehr mächtige Schamanin: Putany, die Frau von Bira, die erste Schamanin einer neuen Saga weiblicher Heiler. Diese waren viele Jahre lang verschwunden, in den Jahren, in denen die Yawanawá unter der Unterdrückung der Evangelisten lebten.
Sie überlebte die Tortur, ein ganzes Jahr allein im Dschungel zu leben. Danach kehrte er ins Dorf zurück und erzählte dem Stamm alle Visionen, die er während dieser Zeit gehabt hatte. Dies trug dazu bei, die Stärke und das Selbstvertrauen der Frauen im Stamm wiederherzustellen. Frauen begannen wieder zu singen und an den Ritualen teilzunehmen. Sie hat sich sehr für Frauen eingesetzt und ihnen die Kraft gegeben, sich an Initiativen zu beteiligen.
Kurz gesagt ist der Stamm der Yawanawá ein Beispiel für die Verteidigung des Territoriums und der angestammten Amazonaskultur. Sie sind ein Symbol dafür, wie indigene Gemeinschaften sich schützen, gut leben und dem weißen Mann bei seinem spirituellen Erwachen und seiner Verbindung mit der Natur für zukünftige Generationen helfen können.
Viele Yawanawá nutzen soziale Medien wie Twitter oder Facebook, um in der globalen Gemeinschaft präsent zu sein. Darüber hinaus knüpfen sie Kontakte zu ausländischen Verbündeten, um Forschungs- und Produktionsprojekte aufzubauen.
„Das Schwierigste ist, das Gleichgewicht zwischen Tradition und Neuem zu wahren, denn Tradition basiert auf Bildung und Respekt für das Leben mit der Natur sowie der Wahrung der physischen und kulturellen Integrität eines Volkes. Gleichzeitig wird das, was wir im Außen suchen, oft nicht als eine Möglichkeit zur Unterstützung, sondern eher zur Zerstörung der Gemeinschaft verstanden.
Zum Beispiel Geld. Wir sind den Umgang mit Geld nicht gewohnt. Geld kann also ein Instrument sein, um zu unterstützen, zu verändern, Dinge aufzubauen, aber es kann auch die Zerstörung eines indigenen Volkes bedeuten.“ Sagt Tashka, Anführer eines Yawanawá-Dorfes.
„In Bezug auf den Klimawandel sagen unsere Schamanen, dass etwas nicht stimmt auf der Welt.“ – sagt ein junger Yawanawá in London in einem TED-Vortrag – „Und die Sache ist, dass die Menschen das Gefühl für das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen verloren haben, sie wollen einfach immer mehr, wollen ohne Grenzen bekommen. Es ist, als hätte die Welt die Kontrolle verloren. Was die Menschen brauchen, ist mehr Liebe und Verständnis füreinander. Dieses Gleichgewicht bringt direkte Vorteile für die Natur.
In der westlichen Welt gibt es kein wirkliches Bewusstsein für das Gemeinsame, für die Öffentlichkeit als etwas Notwendiges.“ Und er fügt hinzu: „Viele indigene Völker verlieren ihr Land an die Monokulturen von Zuckerrohr- und Sojaplantagen und werden vertrieben. Sie sind dazu verdammt, in Armut zu leben, ohne Obdach, ohne Nahrung. Sie haben ihr Land verloren und damit alles andere, ihr Leben, ihre Kultur.“ „Für uns ist der Wald, der Dschungel, Leben. Wenn es keinen Dschungel gibt, gibt es kein Leben. Aber so sollte es für alle Menschen sein, wenn wir ein wenig mehr Bewusstsein hätten.“