Weltanschauung und Spiritualität
Die Yawanawá sind Gemeinschaften, die hundertprozentig von der Natur abhängig sind. Sie selbst sagen: „Wir leben von der Jagd und der Fischerei und bauen unsere eigenen Häuser und Transportmittel. Unsere Beziehung ist von Respekt, Harmonie und Gegenseitigkeit geprägt. „Denn was wir der Erde nehmen, geben wir zurück“ – Tashka Yawanawá, junge Anführerin eines Yawanawá-Dorfes.

„Wir, die indigenen Völker, die im Dschungel leben, stehen in ständiger Verbindung mit der Spiritualität, denn die Manifestation des Schöpfers ist die Natur selbst. Deshalb hören und schauen wir jeden Tag zu. Wir stehen in vollem Kontakt mit der Spiritualität. „Wir haben eine Zeremonie, die wie ein Dankeschön an Mutter Erde für alles ist, was sie uns gegeben hat. Wir singen unsere Lieder und lassen unsere Gesichter bemalen“, fügt Tashka hinzu.
Alle ihre Aktivitäten sowie ihre soziale und wirtschaftliche Struktur sind in eine spirituelle Vision eingebettet, die vollständig mit dem Dschungel verbunden ist. „Unser Land ist unsere Heimat, unser Freund und unser Kamerad. Wir respektieren unser Land sehr und wir haben die Verantwortung, darauf aufzupassen.“ Sagt ein junger Yawanawá.
Sie sind gemeinsam mit den übrigen indigenen Völkern des Amazonasgebiets für die Erhaltung der Lunge der Erde, des Amazonas, verantwortlich. Aus diesem Grund pflegen sie eine Beziehung der Verbundenheit und Harmonie mit dem Dschungel, die sich in ihrer Kleidung, ihrem Kopfschmuck aus Ara- und Harpyienfedern und ihren Tätowierungen mit verschiedenen Pigmenten widerspiegelt, die Muster des Dschungels oder seiner mächtigen Tiere imitieren. Auch in ihrer Bau- und Landwirtschaftsweise respektieren sie stets die Umwelt, in der sie leben, und integrieren sich in diese als weiteres Lebewesen in ihr Ökosystem.

Wenn sie uns ihre Weltanschauung erklären, sprechen sie von „Wakán“, was sie mit „Seele“ oder „Schatten“ übersetzen. „Wakán“ stellt die Lebenskraft der Lebewesen dar; Menschen, Tiere und Pflanzen. Wir können daher sagen, dass die Yawanawá, wie die meisten indigenen Völker, eine animistische Weltanschauung haben.
Es ist schwer zu sagen, ob es sich hierbei um eine originelle Auffassung handelt oder ob sie vielleicht durch die fast drei Jahrhunderte währende Unterwerfung unter den Katholizismus beeinflusst ist.
Ebenso verleihen sie einigen Wesen außergewöhnliche Kräfte und vergöttlichen den Mond, die Sonne, die Sterne, den Regen, die Schlange, den Jaguar; immer beherrscht von der allgegenwärtigen Kraft von Mutter Dschungel, der „Floresta“.
Für die Yawanawá sind Träume von äußerster Wichtigkeit. Sie sind Zeichen, die uns sagen, wie wir handeln sollen. Es kommt häufig vor, dass sehr wichtige Entscheidungen auf der Grundlage der „visionären“ Träume eines Stammesmitglieds (insbesondere wenn es sich dabei um den Schamanen handelt) getroffen werden.
In einem TED-Vortrag beschreibt ein junger Mann vom Volk der Yawanawá die Weltanschauung seines Volkes in Bezug auf heilige Medizin: „Wir verwenden bei Zeremonien heilige Pflanzen, um mit dem Wald zu kommunizieren. Mit Ayahuasca können Sie sehen, wie das Leben ist, angefangen bei sich selbst. Sie können einen Blick auf Ihren Geist werfen und verstehen, warum Sie auf diese Welt gekommen sind. Doch dazu reicht es nicht, dieses Getränk zu trinken, Sie müssen auch daran glauben.“ Und er fügt hinzu: „Wenn ein Schamane nach einer Pflanze sucht, mit der er jemanden heilen kann, sagt er zuerst zu der Pflanze: ‚Ich werde dich benutzen, um mein Volk zu heilen.‘ Wenn er es nicht sagen würde, hätte die Pflanze von selbst keine Wirkung.“
Die Yawanawá sind uralte Experten in der Zubereitung und Verwendung von Ayahuasca, einem halluzinogenen Getränk aus dem Sud zweier Pflanzen, die nur im Amazonasgebiet wachsen und eines der wirksamsten traditionellen Heilmittel der Amazonasvölker sind.
Seit Urzeiten, fährt der junge Mann fort, verwenden wir Rumê (eine Art Schnupftabak aus der Rinde des Tsunú-Baums) als Teil unserer Tradition und Kultur. Normalerweise verwenden wir Rumê während unserer heiligen Zeremonien mit Ayahuasca, die wir Uni nennen.“
Bira Yawanawá
Biraci Brasil Nixiwaká, von allen Bira genannt, ist um die 60 Jahre alt und ein politischer und spiritueller Führer der Yawanawá, Häuptling des Heiligen Dorfes. Er ist nicht nur für alle Mitglieder des Stammes eine Kultfigur, sondern auch für die indigene Bewegung seines Landes.
Im Alter von 18 Jahren beteiligte sich Bira an einem politischen und sozialen Kampf zur Erhaltung seiner Gebiete und seiner Kultur und vertrieb Kautschukzapfer und Missionare aus seinen Gebieten.
Bira erzählt uns von seiner spirituellen Vision des Dschungels: „So wie die Christen die Bibel und die Muslime den Koran haben, ist dieser Wald für die Ureinwohner, die Menschen des Dschungels, die indigenen Völker unsere heilige Bibel.“
Bira bekannte, dass er die Wissenschaft bewundere und den Westen für seine Entwicklungsfortschritte und neuen Technologien anerkenne. Doch wenn es um heilige Pflanzen und das Wissen aus der Natur geht, sind sie die Autoritäten: diejenigen, die seit Tausenden von Jahren im größten Tropenwald der Welt leben.
„Wir, die indigenen Völker … wissen, wie man die Sprache der Vögel, der Bäume und der Fische spricht. Wir kennen die Heilpflanzen, die heiligen Pflanzen. Wir kennen die Namen dieser Pflanzen. Wir könnten das für die Menschheit übersetzen.“
Bira sagt, er wisse, dass das kapitalistische System nicht zum Stillstand kommen werde, dass die Städte sich weiter entwickeln und wachsen würden und dass mit ihnen auch neue Bedürfnisse entstehen würden. „Wir müssen etwas parallel zu diesem System aufbauen, ohne jedoch das andere auszuschließen. Es ist möglich, Technologie zu nutzen, an der Wirtschaft teilzunehmen und gleichzeitig den Wald zu erhalten. „Bewahren Sie unsere Kultur und leben Sie in Frieden im Dorf.“ Die Aufgabe der Amazonasvölker, den Wald zu schützen, ist von grundlegender Bedeutung für die Menschheit.
In diesem Sinne kennen die Yawanawá, insbesondere die Schamanen, die um die Welt gereist sind, die Lebensweise in westlichen Ländern sehr gut. Man sagt, die Geister Europas schlafen. Deshalb ist so viel vom Erwachen die Rede: Laut der Weltanschauung der Yawanawá sind wir Menschen dafür verantwortlich, die Geister zu erwecken, uns gegenseitig aufzuwecken.
Daher haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, ihre eigene Medizin mit der westlichen Welt zu teilen. Ihre Zeremonien mögen in der westlichen Welt sehr massiv erscheinen, aber auf diese Weise geben sie mehr Menschen die Möglichkeit, sich zu erinnern, ihren eigenen Geist zu finden und zu erwachen.


„Ich denke, dass die westliche Welt vielleicht von uns lernen kann, ein harmonischeres Leben im Frieden mit unserer Umwelt zu führen, indem sie das Wissen der Yawanawá mit westlichen Ideen verbindet.“ -Birne.
Yawanawá-Herausforderungen