Pharmakologie Tepezcohuite/jurema
Psychoaktive Wirkung
Zur Beschreibung von Substanzen, die Veränderungen im menschlichen Geist hervorrufen, wurden mehrere Begriffe verwendet: psychotrop, halluzinogen, psychomimetisch, psychedelisch und viele andere.
Der jüngste Begriff und derjenige, den wir von nun an verwenden werden, weil wir ihn für am passendsten halten, ist Entheogen („Enthält eine Entität oder Intelligenz“), der 1978 von einer Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Gordon Wasson geprägt wurde (Mota und Barros, 2002). ).
Wirkmechanismus
Bei oraler Verabreichung wird DMT durch die Wirkung von Monoaminoxidasen (MAO) gehemmt, Enzymen, die in den Mitochondrien vorkommen und die Eliminierung einer Aminogruppe katalysieren. Damit DMT bei oraler Einnahme eine psychoaktive Wirkung entfalten kann, ist es notwendig, auch eine Substanz einzunehmen, die MAO-Hemmer (wie β-Carboline) enthält.
Nur einige Autoren berichteten, das Vorhandensein von β-Carbolinen in Mimosa tenuiflora nachgewiesen zu haben (Meckes-Lozoya et al., 1990).
Ott wies 2002 darauf hin, dass der Jurema-Preta-Extrakt möglicherweise MAO-Hemmer enthält, die zur Erklärung der beobachteten Wirkungen notwendig sind.
Kurz nach Otts Kommentar im Jahr 2005 wurde eine neue Verbindung namens „Yuremamine“ im Mimosa hostilis/Tenuiflora-Extrakt isoliert; eine neue Klasse von Phytoindolen, die die berichtete orale Aktivität von DMT in Jurema ohne den Zusatz eines MAOI erklären könnte.
Vepsäläinen, Jouko J.; Auriola, Seppo; Tukiainen, Mikko; Ropponen, Nina und Callaway, J.C. (2005)
Antimikrobielle Aktivität
Tannine sind wahrscheinlich für den Großteil seiner antimikrobiellen Aktivität verantwortlich (Meckes-Lozoya et al., 1990b).
Entzündungshemmende und heilende Wirkung
Tellez und Dupoy de Guitard (1990) zeigten die Wirksamkeit von M. tenuiflora bei der topischen Behandlung von Ekzemen (10 % Konzentration) sowie gegen Entzündungen (in Form von getrocknetem Rindenpulver) beim Menschen.
Es hat sich auch als wirksam bei der Wundheilung erwiesen (Dupoy de Guitard, 1990).
Sekundäre Metaboliten von Mimosa tenuiflora / hostilis
Alkaloide: In Mimosa hostilis/tenuiflora wurden zwei Indolalkaloide isoliert: N,N-Dimethyltryptamin (DMT) und auch 5-Hydroxytryptamin (Meckes-Lozoya et al., 1990a).
Im Jahr 2005 isolierten Vepsäläinen et al. ein neues Phytoindol (Yuremamine) aus der Stammrinde von Mimosa tenuiflora/hostilis.
Chalconas: Es wurde das Vorhandensein von zwei Chalkonas gefunden: Kukulkan A und Kukulkan B (Camargo-Ricalde, 2000).
Steroide und Terpenoide: Drei Steroide wurden aus der Stammrinde von Mimosa hostilis/tenuiflora isoliert: (Anton et al, 1993).
Campesterol-3-O-beta-D-glucopyranosyl
Stigmasterol-3-O-beta-D-glucopyranosyl
Beta-Sitosterol-3-O-Beta-D-Glucopyranosyl
Drei Saponine wurden ebenfalls identifiziert: Mimonosid A, Mimonosid B und Mimonosid C (Anton et al., 1993).